Fermentura Ginseng Plus
- Ginseng in fermentierter Form für eine höhere Bioverfügbarkeit
- Fördert die geistige Leistungsfähigkeit
- Stärkt das Immunsystem und die körpereigenen Abwehrkräfte

Experten
Tipp
- Artikel-Nr.: DE_1790355
- PZN: PZN-18214693
- Verfügbarkeit:
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Bewerten



Der Begriff Fermentation ist längst nicht jedem bekannt. Das Verfahren wie man Sauerkraut länger haltbar machen kann dagegen schon eher. Sauerkraut ist wohl das bekannteste fermentierte Lebensmittel. Durch Milchsäuregärung erhält der weiße Kohl seinen charakteristischen Geschmack und sein ausgewogenes Nährstoffprofil (Sauerkraut enthält zum Beispiel viel Vitamin C).
Wiedie Ringfermentation® von Ginseng genau abläuft
- Erster Schritt
Die frischen Zutaten werden gewaschen, zerkleinert und ringförmig im sogenannten Fermenter,dem Fermentationsgefäß, angeordnet. Diese spezielle Anordnung ermöglicht es, dass der Ginseng von allen Seiten mit der Starterkultur in Berührung kommt. Dem Gemisch werden dann Laktobazillen (Milchsäurebakterien) hinzugefügt, die rechtsdrehende L(+)-Milchsäure erzeugen. Nach etwa zwei Tagen beginnt die erste Fermentation. Der erste Schritt auf einem langen Weg. - Zweiter Schritt
Nach ungefähr zwei bis drei Monaten folgt die erste Teilfermentation. Der Ginseng wird erneut zur Fermentation unter Zugabe neuer Milchsäurebakterien angesetzt. Nach diesem Prinzip folgenweitere Fermentationsstufen. So wird eine immer feinere Aufspaltung der Inhaltsstoffe erzielt. Dieser Prozess dauert ein volles Jahr. - Dritter Schritt
Alle Fermentationsfraktionen werden zusammengeführt, nochmals einem Gesamtgärungsprozess unterworfen und abschließend mit einer hochmodernen Zentrifuge bearbeitet. Der Ginseng liegt jetzt in einer einzigartigen Aufspaltung vor! Durch das schonende, spezielle und geheime Herstellungsverfahren kann auf die Verwendung von Konservierungsstoffen, chemischen Zusätzen, Zucker und Alkohol verzichtet werden.
Wenn man dem Beispiel der Natur folgt, findet man den richtigen Weg
Fermentierter Ginseng-Extrakt
- Es gibt weltweit 5 Ginseng-Arten: koreanischer, amerikanischer, chinesischer, japanischer und sibirischer Ginseng.
- Der koreanische Ginseng wird auch als Echter Ginseng (Panax ginseng) bezeichnet.
- Ginseng und Efeu gehören botanisch betrachtet zur selben Pflanzen-Familie.
- Man verlieh Ginseng den Beinamen "Menschenwurzel", denn die abstehenden Wurzeläste erinnern optisch an Arme und Beine, sodass die Ginseng-Knolle wie einkleiner Mensch aussieht.
- Qualitativ hochwertiger Ginseng ist überaus teuer, was daran liegt, dass dieser traditionell bis zu 7 Jahre gezogen wird, bevor er geerntet wird. Nur so entsteht dasvolle ausgewogene Nährstoffprofil. Eine frühere Ernte führt zu einem nicht voll ausgebildeten Nährstoffgehalt. Durch Fermentation kann man diesen Alterungsprozess in einem Bruchteil der Zeit und beigeringeren Kosten imitieren.
- In der Wurzel sind Ginsenoside (sog. Saponine, die die Pflanze vor Keimen schützen), ätherische Öle, Phytoalexine (pflanzliche Immunabwehrstoffe), Polyphenole (Fressfeind-Schutz) und Polysaccharide (Nährstofflieferant) und Phytoöstrogene (Pflanzen-Hormone).
Verantwortlich nach Art. 8 Abs. 1 der VO (EU) 1169/2011: NUTROPURE LIMITED,Lordou Vyronos, 61-63, 6023 Larnaca, Cyprus
Zutaten:Sibirischer-Ginseng-Extrakt (33,83 %), fermentierter roter koreanischer... mehr
Hinweise:Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung verwendet werden.































