Blasenvital Forte
- Die natürliche Alternative zu Antibiotika gegen Blasenentzündungen
- Mit wertvollen Cranberry-Flavanolen, Bärentraube, echter Goldrute und natürlicher D-Mannose!
- Rezeptfrei und diskret bei uns erhältlich

Experten
Tipp
- Artikel-Nr.: DE_1790230
- PZN: PZN-16868172
- Verfügbarkeit:
Lieferzeit: 1-2 Wochen
- Bewerten



Millionen Menschen haben es mit Blasenschwäche und Harnwegsinfekten zu tun. Wer betroffen ist, weiß, eine gesunde Blase ist keine Selbstverständlichkeit. Rund zwei Drittel aller Frauen leidenmindestens einmal in ihrem Leben an einer unangenehmen Blasenentzündung, bei etwa der Hälfte kommt sie mehrmals jährlich wieder. Männer trifft es oft in ihrer zweiten Lebenshälfte. Bei ihnen gehen Blasenentzündung und Blasenschwäche in aller Regel mit Prostataleiden einher.
Die intelligente Rezeptur rein natürlicher Inhaltsstoffe! Jetzt neu in Kapseln. Für Blase und Harnwege::
D-Mannose:
- D-Mannose ist ein wichtiger Bestandteil der Schleimhäute im menschlichen Körper - auch der Blasenschleimhaut - und wird in geringen Mengen vom Körper selbst produziert. Er dient im Körper zur Bakterienabwehr.
- D-Mannose ist ein natürlicher Einfachzucker, der - oral eingenommen - im Körper nicht verstoffwechselt wird, sondern direkt in die Blase gelangt und dann sofort mit dem Urin ausgeschieden wird.
- Für Diabetiker geeignet.
- Schonend aus Birkenrinde gewonnen.
L-Methionin:
- L-Methionin ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die der Körper nicht selbst bilden kann und über die Nahrung aufnehmen muss.
- Spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen Stoffwechselprozessen.
- Bestimmte Erkrankungen wie Harnwegsinfekte führen zu einem gesteigerten Methionin-Verbrauch.
Cranberry-Extrakt:
- Enthält organische Säuren, Catechin-Gerbstoffe, oligomere Procyanidine, Anthocyane, Flavonoide, Vitamin C und Phenolcarbonsäuren.
- Altes indianisches Heilmittel bei Blasen- und Nierenleiden.
- Die polyphenolischen Inhaltsstoffe hemmen die Anheftungvon Coli-Bakterien an die Blasenschleimhaut (Deutsche Apothekerzeitung DAZ 2009).
- Vorbeugend gegen Harnwegsinfekte (ESCOP*)
Blaubeer-Extrakt:
- Enthält Gerbstoffe, Fruchtsäuren, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren und Vitamine.
- Heidelbeeren gelten als traditionelles pflanzliches Heilmittel (HMPC*).
Löwenzahn-Extrakt:
- Enthält sekundäre Pflanzenstoffe wie Bitterstoffe, Phenolglykoside und Flavonoide.
- Gilt als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (HMPC*).
- Basierend auf langjähriger Erfahrungkann Löwenzahn zur Erhöhung der Harnmenge und damit zur Durchspülung der Harnwege unterstützend bei leichten Harnwegsbeschwerden eingesetzt werden (HMPC*).
- Unterstützend bei Behandlungen, bei denen ein verbesserter Harnfluss wünschenswert ist, z. B. zur Verhütung von Nierensteinen (ESCOP*).
- Zur Anregung der Diurese - d. h. die Nierentätigkeit soll angeregt werden, so dass mehrUrin produziert wird (Kommission E*).
Bärentraubenblätter:
- Schon seit dem 13. Jahrhundert als Heilpflanze bei Blasenentzündungen bekannt.
- Enthalten sekundärePflanzenstoffe Arbutin, Phenolglykoside, Gerbstoffe und Flavonoide.
- Gilt als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (HMPC*).
- Basierend auf langjähriger Erfahrung können Bärentraubenblätter zur Behandlung von Symptomen wiederkehrender Blasenentzündungen (z.B. Brennen beim Wasserlassen und/oder häufiges Wasserlassen bei Frauen) eingenommen werden, wenn ernsthaftere Ursachendafür ärztlicherseits ausgeschlossen wurden (HMPC*).
- Bei unkomplizierten entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege (ESCOP*/Kommission E*), wenn eine Behandlung mit Antibiotika nicht erforderlich ist (ESCOP*).
Solidago virgaurea (Echte Goldrute):
- Enthält sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, Triterpensaponine (Virgaurea-Saponine) und Phenolglykoside.
- Eingestuft als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (HMPC*).
- Traditionell angewendet zur Erhöhung der Urinmenge und damit unterstützend bei Beschwerden der ableitenden Harnwege (HMPC*).
- Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Harnsteinen und Nierengieß (ESCOP* und Kommission E*).
- Zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß (ESCOP* und Kommission E*).
Petersilien-Extrakt:
- Enthält sekundäre Pflanzenstoffe wie Phenylpropane und Flavonoide, ätherische Öle wie Myristicin und Apiol, zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe sowie Spurenelemente.
- Wurde schon in der Antike bei Harnwegsinfektionen eingesetzt
Kürbiskern-Extrakt:
- Traditionelles pflanzliches Arzneimittel (HMPC*).
- Traditionell angewendet zur Stärkung und Kräftigung der Blasenfunktion (HMPC*).
- Bewährt bei Blasenschwäche und Reizblase.
- Bei Miktionsbeschwerden (schmerzhaftes Wasserlassen, häufige Blasenentleerung, nächtlicher Harndrang, Harnverhalten, Restharnbildung) im Zusammenhang mit benigner Prostatahyperplasie, zur Behandlung der Reizblase (ESCOP*, Kommission E*).
- Kürbiskerne beruhigen die Blasennerven, stärken die Blasenmuskelkraft und entspannen den Blasenschließmuskel. Die Blase wird nachhaltig und spürbar gekräftigt. Außerdem unterstützen Kürbiskerne bei einer überaktiven Blase und häufigem Harndrang. Sie tragen besonders zu einer normalen Prostatafunktion bei Männern und zu einer gesunden Funktion derHarnwege bei Männern und Frauen bei.
* HMPC (Herbal Medical Product Committee), EMA (Europäische Arzneimittelagentur/European Medicines Agency), ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy), Kommission E (Wissenschaftliche Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel, berät das BfArM bei der Zulassung von traditionellen Arzneimitteln und von Arzneimitteln der besonderen Therapierichtungen)
Zutaten:D-Mannose; Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose, Eisenoxid rot;... mehr
Zutaten:D-Mannose; Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose, Eisenoxid rot; Cranberry-Extrakt; L-Methionin; Füllstoff mikrokristalline Cellulose; Blaubeeren-Extrakt; Löwenzahnwurzel-Extrakt; Trennmittel: Tricalciumphosphat, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Bärentraubenblätter-Extrakt; Goldruten-Extrakt; Petersilien-Extrakt; Kürbiskern-Extrakt
Hinweise: Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden.






























