Fermentura Curcuma 30 Kapseln
- Fermentierte Curcuma hat eine positive Wirkung auf den gesamten Körper und das Immunsystem
- Wirkt entzündungshemmend, antioxidativ und fiebersenkend
- Curcumin lindert Gelenkbeschwerden
- Artikel-Nr.: DE_1790205
- PZN: PZN-16902934
- Verfügbarkeit:
Lieferzeit ca. 1-3 Werktage



Das Besondere an Fermentura CURCUMA ist, dass kein gewöhnliches Curcuma verwendet wird, sondern fermentierte Curcuma. Mittels eines 3-stufigen Fermentations-Verfahrens (Kaskadenfermentation) durchlaufen die wertvollen Inhaltsstoffe mikrobielle und enzymatische Umwandlungsprozesse.
Fermentation (lat. "fermentum" (=Sauerteig)) wurde bereits vor mehr als 5000 Jahren im alten Babylon betrieben, um Lebensmittel verschiedenster Art haltbar zu machen. Unter Fermentation versteht man die chemische Umwandlung organischer Stoffe durch beispielsweise Bakterien oder Pilze unter Luftausschluss. Es bilden sich Gase, Alkohole und Säuren, die letzten Endes für den Konservierungseffekt sorgen und die Zugabe von schädlichem Zucker oder Alkohol überflüssig machen. Der berühmte Chemiker undExperte für Mikrobiologe, Louis Pasteur, nach welchem auch die Pasteurisierung benannt wurde, war der erste, der diese Gegebenheiten erkannt hat. Von ihm stammt der Ausspruch "fermentation, c'est lavie sans l'air" (= "Fermentation, das ist das Leben ohne Luft"). Lange geriet die Fermentation in Vergessenheit, man kannte sie höchstens noch von der Sauerkraut-Herstellung.
3-Schritte-Kaskadenfermentation
- Die Curcumawurzel wird gewaschen und zerkleinert. Anschließend kommt sie mitsamt spezieller Milchsäurebakterien in einen traditionellen Tonkrug (sog. Fermenter). Die erste Fermentation setzt nach ungefähr zwei Tagen ein. Rechtsdrehende Milchsäure entsteht. Diese ist auch ein natürliches Zwischenprodukt des menschlichen Stoffwechsels und kann, im Gegensatz zur linksdrehenden Form, vom Menschen verwertet werden.
- Zwei bis drei Monate später wird der zweite Fermentations-Zwischenschritt eingeleitet. Das vorfermentierte Curcuma wird mit frischen Milchsäurekulturen erneut angesetzt. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt. Mit jedem weiteren Neu-Ansatz erfolgt eine immer feinere Aufspaltung der Aktivstoffe.
- Abschließend erfolgt eine letzte Fermentation mit allen Teil-Ansätzen. Danach erfolgt die Zentrifugierung. Dieses Vorgehen ist zwar äußerst zeitintensiv, wird aber durch die besondere Schonung der Inhaltsstoffe und den dadurch möglichenVerzicht auf chemische und alkoholische Zusätze oder Zuckerzugabe gerechtfertigt.
Aus langer Tradition und moderner Forschungentstehen die besten Natur-Rezepte
Fermentierte Curcuma
- Curcuma (oder Kurkuma) ist eine intensiv orange-gelbe Knolle, die dem Ingwer äußerlich sehr stark ähnelt und deshalb auch oft als "Gelber Ingwer" gehandeltwird. Botanisch betrachtet handelt es sich auch tatsächlich um ein Ingwergewächs.
- Vermutlich wurde Curcuma im 13. Oder 14. Jahrhundert vom italienischen Seefahrer Marco Polo nach Europa gebracht.
- Es gibt zirka 80 verschiedene Ingwergewächse weltweit.
- Das Curcuma-Rhizom ist nur wenige Zentimeter groß, verfügt aber über eines der besten Nährstoffprofile, die in der Natur zu finden sind. Unter anderem sind enthalten: ätherische Öle, Curcuminoide, Ferulasäure, Kaffeesäure, Eiweiß und Kohlenhydrate.
- Bisher wurden 84 Curcuminoide entschlüsselt.
- Einesder Curcuminoide ist das Curcumin, der charakteristische gelbliche Farbstoff. Dieser wird von der Curcuma-Pflanze als natürlicher Abwehrstoff gegen den Befall von Pilzen und Bakterien (= sekundärer Pflanzenstoff) eingesetzt.
Verantwortlich nach Art. 8 Abs. 1 der VO (EU) 1169/2011: NUTROPURE LIMITED, Lordou Vyronos, 61-63, 6023 Larnaca, Cyprus
Zutaten:Curcuma-Pulver fermentiert (85,4%), Curcuma-Extrakt (95 % Curcuminoide),... mehr
Hinweise:Die angegebene empfohlene täglicheVerzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung verwendet werden.





























